erstellt 01.03.2011 |
|
Programmieradapter |
|
Um
die Software also das Programm ( das erst noch geschrieben
werden muss)
in den Mikroprozessor zu bekommen benötigen wir eine Schnittstelle . "Schnittstelle" nennt man die Stelle an der zwei verschiedene Systeme zusammengefügt (verbunden) werden. In unserem Fall also eine Verbindung zwischen Mikroprozessor und PC. Es gibt dafür mehrere Möglichkeiten, z.B. die parallele Druckerschnittstelle LPT, oder die Serielle Schnittstelle COM, oder USB. Diese Schnittstelle haben aber alle etwas gemeinsam und zwar das sie bei nicht allen Rechner verfügbar sind. Deshalb hab ich mich für die USB Schnittstelle entschieden die heute an jeden neuen Rechner verfügbar ist. Dazu benötigen wir ein Programmieradapter von USB ( PC) auf unsere USB Schnittstelle (Grundplatine). |
|
Ein
relativ günstiges Programmieradapter ist der "MySmartUSB"![]() der Firma "MyAVR" , bekommt man unter anderen im Web auf der Seite von "MyAVR.de". Dieser Programmier Adapter hat zum einen eine USB Schnittstelle um sie direkt am PC anzuschließen und an der anderen Seite einen Wannenstecker,der so aber nicht auf den Anschluss an unsere Grundplatine passt. Es muss daher noch ein Kabel angefertigt werden vom Wannenstecker auf den passenden Anschluss der am Atmega verfügbar ist. |
|
![]() |
|
Es gibt nun von diesem Adapter offensichtlich noch eine ältere Version mit einen 10 poligen Buchsenstecker. |
|
Alte Version |
|
![]() (10 poliger Wannenstecker) und unserer Schnittstelle (USB) auf der Grundplatine. So sollte das Verbindungskabel angefertigt werden Pin 1 MOSI Pin 2 +5Volt Versorgung Pin 3-4-6-8-10 Minus Pin 5 Reset Pin 7 SCK Pin 9 MISO |
|
Programmier Kupplung auf Prozessor
Platine |
|
Die
Programmierbuchse auf der Prozessor Platine sieht dann
folgendermaßen aus: |
|
![]() |
|
![]() |
|
Aktualisiert
20.02.2015 |
|