erstellt 10.10.2021 |
|||||||||||||||||
High Voltage |
|||||||||||||||||
Um
hohe
Spannungen zu erzeugen gibt es viele Möglichkeiten. Eine dieser Möglichkeit ist ein sogenannter Sperrschwinger, er gehört mit zu den einfachsten Methoden eine hohe Spannung zu erzeugen. Im Grunde besteht die Schaltung nur aus zwei eng gekoppelten Spulen und einen Transistor. Funktion: Strom fließt vom Plus Potenzial durch die Spule L1 anschließend durch die Basis -Emitter Strecke nach Minus. Dadurch wird die Kollektor-Emitter Strecke leitend und es fließt nun auch ein Strom durch die Spule L2. Durch den plötzlichen Stromanstieg in Spule L2 wird eine Induktionsspannung in Spule L1 erzeugt. Die beiden Spulen verhalten sich quasi wie ein Transformator und übertragen ihre Spannungen im Verhältnis der Anzahl der Windungen zu einander. Die Induktionsspannung würde damit die Spannung in der Spule L1 erhöhen, weil die Spulen aber gegensinnig gewickelt sind, zu erkennen an den im Schaltbild angebrachten Punkte, wird die Spannung in L1 nicht höher sondern verringert sich. Dadurch sperrt die Basis Emitter Strecke und der Stromfluss in L2 wird damit# unterbrochen. Dann fängt das ganze von vorne an. Die Schaltung schwingt also. Um den Transistor nicht zu überlasten schalten wir dem Transistor noch einen Widerstand vor. Um die Größe des Widerstand zu bestimmen müssen wir erst einmal bestimmen was für Transistor wir verwenden wollen. Weil gerade zur Hand entschließe ich mich für einen BD 139. Laut Datenblatt kann der Transistor einen maximalen Kollektorstrom von 1,5 Ampere vertragen. Die Verstärkung beträgt maximal 250 fach. Also sollte der Basis-Strom maximal 1,5 Ampere geteilt durch 250 = 6 mA betragen. |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Bei
einer
Betriebsspannung von 3,7 Volt fallen an der Basis -Emitter
Strecke ca 0,6 Volt ab, bleiben noch 3,1 Volt für den Widerstand. Also muss der Widerstand minimal R= U/I ( 3,1/0,006) = 516 Ohm haben. Der nächst größere mir zu Verfügung stehende Widerstand ist 1 kOhm. |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Eine weitere Maßnahme
besteht darin den Transistor durch zu hohe negative
Spannung an der Basis -Emitter Strecke zu schützen , aus diesen Grund setzt man noch eine Diode ein mit der die negativen Spannungen auf ca -0,7 Volt begrenzt werden. |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
![]() |
Und
so sehen die Spannungsverläufe aus: Das obere Signal am linken Rand mit "1" gekennzeichnet zeigt das Signal an der Basis des Transistor. Das untere Signal mit "2" gekennzeichnet zeigt das Signal am Kollektor. |
||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Erst
mit einer weiteren Spule L3 erzeugen wir dann eine
Hochspannung. Die Schaltung arbeitet schon ab einer Betriebsspannung von ca. 0,7 Volt. |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Eine Diode erzeugt aus der
Impuls Ausgangsspannung eine Gleichspannung, die dann mit dem Multimeter gemessen werden kann. |
|||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||
Aktualisiert
11.02.2023 |